Zubehör
Zu allen Antriebskomponenten sind eine Vielzahl von Ergänzungen möglich.
Bremsen
Haltebremsen beziehungsweise Motorbremsen sollen Lasten festzuhalten oder das Loslaufen von Motoren aus dem Stillstand heraus zu verhindern. Wir haben für den Anbau in unserer Werkstatt verschiedene Haltebremsen von im Programm.
Flyer
Zeichnungen
SAT-Dateien
Klemmkästen
Ein Klemmkasten schützt die Verdrahtung Ihres Motors gegen Wasser und Schmutz. Da bei kleinen Stückzahlen die Motoren von Werk nicht immer mit Klemmkasten ausgestattet sind, übernehmen wir dies in unserer Werkstatt. Dabei haben Sie die Auswahl in verschiedenen Baugrößen.
Flyer
Netzteile

Ein Netzteil ist ein eigenständiges Gerät oder eine Baugruppe zur Energieversorgung von Geräten oder Baugruppen. Diese werden eingesetzt, wenn andere Spannungen und Ströme benötigt werden, als vom Stromnetz bereitgestellt.
Flyer
Zeichung
SAT-Dateien
Netzteil im Europakartenformat
Energiespeicher
Die KCM Module (KOLLMORGEN Capacitor Module) nehmen kinetische Energie auf, die der Motor im generatorischen Betrieb erzeugt. Normalerweise wird diese Energie über Bremswiderstände in Verlustleistung umgesetzt. Die KCM Module speisen die gespeicherte Energie in den Zwischenkreis zurück, wenn sie benötigt wird. Das Modul gibt es in 3 verschiedenen Varianten.
KCM-S
Spart Energie: Die beim generatorischen Bremsen im Kondensatormodul gespeicherte Energie steht für den nächsten Beschleunigungsfall zur Verfügung. Die Einsatzspannung des Moduls wird automatisch während der ersten Lastzyklen ermittelt.
KCM-P
Power trotz Netzausfall: Bei Ausfall der Leistungsversorgung stellt das Modul dem Servoverstärker die gespeicherte Energie für ein gesteuertes Stillsetzen des Antriebs zur Verfügung (nur Leistungsspannung, 24V separat puffern).
KCM-E
Erweiterungsmodul für beide Einsatzzwecke. Erweiterungsmodule sind in zwei Kapazitätsklassen verfügbar.
Flyer
Bremswiderstände
Unsere AC-Synchronmotoren werden im Regelfall durch einen Frequenzumrichter (FU) bzw. Servoverstärker in der Drehzahl gesteuert. Um eine Beschädigung von Komponenten zu verhindern, muss die Zwischenkreisspannung unterhalb eines kritischen Wertes bleiben. In vielen Fällen ist hierbei eine Rückspeisung der Energie ins Netz nicht wirtschaftlich. Stattdessen wird die überschüssige Energie mit Hilfe eines Choppers („Zerhacker“) sowie eines einphasigen Bremswiderstands in Wärme umgewandelt.
Flyer